GaLiGrü vom Hobby- und Freizeitpodcast :))
Heute ist unser Hobby mal wieder Küchentischpsychologie gewürzt mit einer ordentlichen Prise Couchtischphilosophie bei dem sich selbst dem ollen Aristotulus die nicht mehr existierenden Zehennägel hochrollen würden.
Aber wer will uns aufhalten? Was ist überhaupt aufhalten? Welchen Warheitsgehalt hat die vorangestellte Frage wenn dadurch eine Situation die ist oder auch nicht ist beschrieben wird?
Darauf weiß vielleicht Wittgenstein eine Antwort aber leider ist er tot.
Weiterhin kichern wir uns einen weg bei der Deutung von Max Träumen, obwohl sie OFFENSICHTLICH tiefe Traumata (oder eher Pflaumata xD) und gefährliche Persönlichkeitsstörungen offenbaren.
Hahaha kringel
SN034 – Das Fängt Ja Gut An (Ein Tito Puente Original)
Tito Puente, eigentlich Ernest Anthony Puente Jr., (* 20. April 1923 in New York City; † 31. Mai 2000 ebenda?) war ein US-amerikanischer Jazz-, Salsa– und Mambo-Musiker sowie post mortem Podcast-Philanthrop.
Puente war, wie man es umgangssprachlich bezeichnet, ein Nuyorican, ein in New York geborener Sohn puerto-ricanischer Eltern. Er wuchs in Spanish Harlem – auch El Barrio genannt – auf, einem Stadtteil von Manhattan, östlich des eigentlichen Zentrums von Harlem.
Er wurde El Rey del Timbal (span. „König der Timbales“) oder King of Mambo („König des Mambo“) genannt und ist bekannt sowohl für seine Mambo– als auch seine lateinamerikanischen Jazz-Kompositionen, auf die er seine über 50-jährige Karriere aufbaute. Er spielte Saxophon, Klavier, Vibraphon, Timbales, Congas und Bongos. Musikalisch kommt Puente Eddie Palmieri sehr nah. Sein ursprünglicher Berufswunsch war Mambo-Tänzer.
Im Jahre 1948 bekam er einen Plattenvertrag von George Goldners Latin-Plattenlabel Tico Records. Puente befand sich auf dem Höhepunkt seiner Beliebtheit und brachte afro-kubanische und karibische Musik wie Mambo, Son und Cha-Cha-Cha einer großen Öffentlichkeit näher. Später wechselte er zu mehr universellen Musikrichtungen, z. B. Pop und Bossa Nova; schließlich blieb er bei einer Mischung von afro-kubanischem und lateinamerikanischem Jazz, die Salsa genannt wurde. Für sein Werk erhielt er fünf Grammy Awards, die National Medal of Arts (1997), die James Smithson Bicentennial Medal (1999), den „Status“ einer Living Legend des Library of Congress (2000) und zwei Ehrendoktorwürden. Er starb im Jahr 2000 in New York City an Herzversagen. Sein Stück Oye Como Va erlangte durch Carlos Santana große Bekanntheit.
2022 sponserte der tot geglaubte Puente die 34. Folge des Schnelle Nummer Podcasts und erhielt den Titel El Rey del Numero Rapido (span. „König der Schnellen Nummer“).

SN033 – Das Weihnachtswunder 2
Wenn die Audioqualität sinkt könnnen sich unsere Hörerinnen und Hörer sicher sein: Es ist mal wieder Zeit für ne Mood-Folge.
Wir haben uns online getroffen und sprechen über allerlei Weihnachtliches (zum zweiten mal) und machen auch keinen Halt vor leienpsychologischen Analysen zum Verhältnis von Eltern und Kindern.
An der Stelle ein eindeutiges JA.
JA zu Menschlichkeit,
JA zu neuem generischen Netflix Film 3000
und JA zur Schnellen Nummer.


SN032 – Bohnen Fail
Ihr Folgenbeschreibungskontingent ist fast aufgebraucht. Wenn sie ihr Konto aufladen möchten, senden sie einfach eine SMS mit dem Stichwort „SNS000“ an Vier-Mal-Die-Acht.
SN031 – Hast du grad geschissen?
Heute fahren wir mit der Seilbahn (wir erinnern uns an den großen „Schnelle Nummer x Doppelmayr“-Arc) direkt ins Winter-Wunderland um uns schöööööööön in die Weihnachtsstimmung einzumümmeln.
Weil, naja, bald ist Weihnachten und das haben wir uns auch mal zum Anlass genommen darüber zu reden. Daneben können wir unsere Startup-Energy mal wieder kaum im Zaum halten und pitchen was das Zeug hält, von neuen Mobilitätskonzepten bis hin zu revolutionären TV-Formaten.
Viel Spaß mit dieser Hochgeschwindigkeitsfolge des Schnelle Nummer Podcasts.
Euer Schnelle Nummer Team.
SN030 – Zen-Folge
Nicht nur Mutti, sondern auch wir feiern den großen Zapfenstreich. Die dreißigsT Folge nämlich! Als Marschkapelle und Meditationsguru haben wir mal wieder Pablo ins Boot geholt. Die Fackeln hat er zum Glück zu Hause gelassen. Neben den Top 5 Zen-Gegenständen und der afrikanischen Traumwurzel gibt es am Ende auch noch ein ganz besonderes Schmankerl.
Also schöööön dranbleiben.
SN029 – Wut
Es brodelt und köchelt unter der Haube des Schnellen Nummer Teams. Der Kessel ist kurz vorm platzen.
Was dann passiert? Es knallt.
Wie es das vielleicht auch demnächst in Deutschland tun wird?
Wieso weshalb hintergrund schmintergrund: reinhören durchhören nochmal hören mitviben.
Spoiler: Wir wissens nicht.
SN028 – Späte Nummer
Es war spät… Schlepp war krank… des wegen heute ne späte skype Episode… trotzdem viel Spaß… und bleibt nicht so lange wach… gönnt euch auch mal ne Mütze Schlaf… zZz…
SN027 – Der Elefant im Raum
Töröööö, Max ist pumped und Markus eher not.
Wusstet ihr dass Elefanten niemals nichts vergessen tun? Elefun-Fact.



(Günther Grass übrigens 2015 verstorben)
SN026 – Frühstückstisch
Achtung Vibe-Folge! Wir haben uns aus der Komfortzone des Studios in die Komfortzone des sonntagmorgendlichen Frühstücks begeben. Leider beinhaltet so eine Küche auch wieder Hall. Deswegen schon mal big sorry für die Audioqualität. Aber wie literally jeder bekannte Podcast beweist: CONTENT IST KING! Audioqualität ist egal. Also falls ihr euch den Spaß trotzdem gönnen wollt, fühlt euch herzlich zu einem gemütlichen Frühstückstalk über klassische Themen wie Kaffee und die Evolution des Menschen eingeladen.